Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 7 Antworten
und wurde 357 mal aufgerufen
 KLAUSUREN
paultm Offline



Beiträge: 35

08.03.2005 14:53
MATHEMATIK Antworten

*schieb*

paultm Offline



Beiträge: 35

08.03.2005 15:09
#2 RE:MATHEMATIK Antworten

Der Klausurtermin war angesetzt für Dienstag, den 08. März 2005 .
Themen waren:
- Aufgabe 1: Benennung der Koeffizienten und des Grades einer Funktion.
- Aufgabe 2: Frage nach Punkt- oder Achsensymmetrie einer Funktion
- Aufgabe 3: Nullstellenbestimmtung (ggf. unter der Verwendung der Polynomdivision)
- Aufgabe 4: Schnittpunkt zweier Graphen
- Aufgabe 5: Beweise, dass bei Multiplikation zweier Punktsymmetrischer Funktionen man eine Achsensymmetrische Funktion erhält
-----------------------------------------------------------------------------------

paultm Offline



Beiträge: 35

08.03.2005 15:17
#3 RE:MATHEMATIK Antworten

Zu Aufgabe 5: Ich wäre so vorgegangen und hätte gesagt, dass wenn man 2 Punktsymmetrische Funktionen miteinander Multipliziert, man eine Achsensymmetrische erhält, weil:
bei der Multiplikation der beiden Koeffizienten, die Potzenzen immer addiert werden. Der Summand 2er ungerader Potenzen ist gerade wobei (y /= x0). Zudem, die Beziehung zwischen den Aussagen f(x)=f(-x) Achsensymmetrie und f(-x)=-f(x)... Wir sehen doch, dass die Aussage f(-x) sowohl in der Punktsymmetrie als auch in der Achsensymmetrie vorhanden ist, damit ist die Abhängigkeit analog auch hier gegeben. Dazu 2 Rechenbeispiele.

paultm Offline



Beiträge: 35

08.03.2005 15:21
#4 RE:MATHEMATIK Antworten

Zu Aufgabe 4: Schnittpunkt zweier Graphen lässt sich ganz einfach mit Gleichsetzten der Geichungen berechnen. Ihr erhält dann die Pnukte auf der X-Achse. Diese dann noch in eine der beiden Ausgansgleichungen einsetzten und dann habt ihr auch den Punkt auf der Ordinate. Schreibweise des Ergebnisses: S(x/y)!!! net vergessen!

paultm Offline



Beiträge: 35

08.03.2005 15:28
#5 RE:MATHEMATIK Antworten

Zu Aufgabe 3: Nullstellenbestimmung. Die erste hatte nur 2 Nullstellen, x1=0, x2=+1.
Die zweite und dritte Aufgabe musste erst mit der Polynomdivision und anschliessend mit derpq-Formel berechnet werden. Es kamen nur ganze Zahlen raus. bzw. es gingen alle auf!

paultm Offline



Beiträge: 35

08.03.2005 15:29
#6 RE:MATHEMATIK Antworten

Zu Aufgabe 2: Auflösen, Ausklammern, ggf. Ausmultiplizieren und die Gleichung vereinfachen. 2 mal Punktsymmetrie und 2 mal Achsensymmetrie liegt vor.

paultm Offline



Beiträge: 35

08.03.2005 15:30
#7 RE:MATHEMATIK Antworten

Zu Aufgabe 1: Denke mal, es gab kein Problem damit, da wir das ausführlich bearbeitet haben.

Der Roohbin Offline



Beiträge: 94

09.03.2005 21:13
#8 RE:MATHEMATIK Antworten

wieso kennst du denn die ganzen aufgaben noch auswendig ???

«« PHYSIK
ENGLISCH »»
 Sprung  
Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz